DEX Manager® - Funktionalitäten
DEX Manager: Zentrale Verwaltungs- und Automatisierungsplattform
Das operative Herzstück der DEX-Suite. Mit DEX Manager können Sie das gesamte Ökosystem aus Bildschirmen, Playern, Inhalten und angeschlossenen Geräten von einer einzigen sicheren und skalierbaren Webumgebung aus verwalten, planen, überwachen und automatisieren.
-
Umfassende Verwaltung von Inhalten, Layouts, Playlists, Kalendern und Hardware-Richtlinien.
-
Fernüberwachung und Echtzeitsteuerung des Status jedes angeschlossenen Geräts und Players.
-
Native Integration mit DEX Studio, DEX Vision und DEX IoT, um dynamische, sensorische und messbare Erlebnisse zu schaffen.
-
Multimandantenfähige, skalierbare, API-basierte Architektur für verteilte Unternehmens- oder Einzelhandelsinstallationen.
-
Entwickelt für den 24/7-Betrieb mit garantierter Stabilität, Redundanz und kontinuierlichen Upgrades.
1. Medienbibliothek
Zentralisiert die Verwaltung aller im Netzwerk verwendeten Multimedia-Ressourcen:
-
Cloud-Repository mit hierarchischer Struktur nach Ordnern, Tags und Metadaten.
-
Unterstützung für MP4, MOV, JPG, PNG, SVG, HTML5, DEX App, WebP, Unity 3D und andere Formate.
-
Vorschau, Bearbeitung und Ersetzen von Dateien ohne Verlust von Links in aktiven Wiedergabelisten.
-
Versionsverwaltung, Duplikatskontrolle und Synchronisation mit Hintergrundplayern.
-
Bulk-Upload, Berechtigungsverwaltung pro Benutzer und Änderungsprüfung.
2. Layouts und Bildschirmstrukturen
Definieren und verwalten Sie die visuellen Bereiche Ihrer Bildschirme, Videowände oder LED-Geräte:
-
Erstellung von Multi-Frame-Layouts im freien oder vordefinierten Format (Full HD, UHD, LED, benutzerdefiniertes Verhältnis).
-
Visueller Drag-and-Drop-Editor mit exakten Koordinaten, interaktiven Zonen und Frame-Zuordnung.
-
Unterstützung für horizontale, vertikale, asymmetrische und Multizonen-Layouts.
-
Direkte Kompatibilität mit in DEX Studio erstellten Vorlagen.
-
Unabhängige Versionierung und nahtlose Duplizierung von Live-Inhalten.
3. Playlists und Content-Planung
Organisieren Sie die Planung jedes Bildschirms mit voller Kontrolle über Zeiten, Formate und Timelines:
-
Erstellung von Wiedergabelisten per Drag-and-Drop aus der Bibliothek oder definierten Layouts.
-
Zuweisung von Dauer, Start-/Enddatum, Tagen und bestimmten Zeitfenstern.
-
Wiedergabemodi sequentiell, zufällig oder nach externen Bedingungen (IoT oder Auslöser).
-
Zeitleistenvorschau mit Gesamtdauer, Synchronisationsstatus und Versionskontrolle.
-
Unterstützung für gemischte Inhalte: Video, HTML5, Datenfeeds, Applets oder dynamische Vorlagen.
4. Kalender und Playout-Automatisierung
Planen Sie die Wiedergabe von Wiedergabelisten anhand von automatischen Zeitplänen, Tagen oder Ereignissen:
-
Visuelle Kalender mit Wochen- oder Monatsansicht, Zuordnung nach Farbe und Wiedergabelistentyp.
-
Unterstützung für mehrere Zeitzonen und automatische Synchronisation mit dem Server.
-
Prioritätshierarchie: feste Ereignisse, zeitlich begrenzte Kampagnen und bedingte Zeitfenster.
-
Integration mit Sensoren oder IoT-Quellen zur Auslösung kontextbezogener Kampagnen (Temperatur, Anwesenheit, Wetter).
-
Vollständige Automatisierung ohne manuelles Eingreifen, mit Rückverfolgbarkeit der Ausführung.
5. Geräte, Player und Bildschirme
Überwachen, verwalten und steuern Sie jedes Gerät in Ihrem Digital Signage-Netzwerk:
-
Automatische Registrierung und Zuordnung von Playern zu Geschäften, Zonen oder Gruppen durch eindeutige Codes.
-
Echtzeit-Statusanzeige mit Verbindung, Leistung, aktiver Wiedergabeliste, CPU und Speicherplatz.
-
Remote-Aktionen: Neustart, Firmware-Aktualisierung, Senden von Protokollen, Bildschirmaufnahmen, Cache-Reinigung oder Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
-
Automatische Löschung von inaktiven Playern nach 48 Stunden ohne Verbindung.
-
Kompatibilität mit Android, Windows, Linux, WebOS, SSSP und ChromeOS.
6. Hardware- und Übertragungsrichtlinien
Konfigurieren Sie Energie-, Netzwerk- und Betriebsregeln, um die Leistung zu optimieren:
-
Automatisches Ein- und Ausschalten von Displays und Playern.
-
Steuerung von Lautstärke, Helligkeit, Kontrast und HDMI-Signaleingängen über das Administrationspanel.
-
Definition von Zeitfenstern für Downloads und Synchronisationen, Optimierung der Bandbreite.
-
Globale oder Gruppenrichtlinien mit hierarchischer Vererbung und bedingter Priorität.
-
Integration mit USV, IoT-Sensoren oder vorausschauenden Wartungssystemen.
7. Sicherheit und Benutzerverwaltung
Zugriffskontrolle, Berechtigungen und Rollen in verteilten Unternehmensumgebungen:
-
Multi-User-Management mit Rollenebenen: Administrator, Editor, Bediener und Betrachter.
-
Granulare Zuweisung von Berechtigungen für bestimmte Module oder Bereiche.
-
Token-Authentifizierung, sichere HTTPS-Sitzung und GDPR-Konformität.
-
Aktivitätsprotokolle pro Benutzer und Rückverfolgbarkeit von kritischen Aktionen (Bearbeiten, Veröffentlichen, Löschen).
-
Unterstützung für Single Sign-On (SSO) und Unternehmensauthentifizierung.
8. Operative Überwachung und Analyse
DEX Manager bietet einen umfassenden Einblick in den Zustand des Netzwerks und die Leistung der Inhalte:
-
Zentralisiertes Dashboard mit Netzwerk-KPIs, Betriebszeit, Content-Auslastung und Latenz.
-
Log-Historie und Wiedergabestatistiken nach Gerät oder Wiedergabeliste.
-
Konfigurierbare Warnmeldungen für Verbindungsunterbrechungen, Inhaltsfehler oder kritische Hardware.
-
Export von Berichten und Verbindung mit externen BI-Plattformen.
-
Integration mit DEX Vision, um Publikums- und Aufmerksamkeitsmetriken mit Playout-Daten zu korrelieren.
9. Integration mit DEX Suite
DEX Manager fungiert als das Gehirn des gesamten DEX-Ökosystems:
-
DEX Studio: empfängt dynamische Vorlagen und visuelle Daten, die sofort veröffentlicht werden können.
-
DEX IoT: verbindet Sensoren, steuert Trigger und automatisiert Inhalte basierend auf physikalischen Signalen.
-
DEX Vision: misst und analysiert die Wirkung jeder Übertragung durch fortschrittliche visuelle Analysen.
-
DEX Cloud: synchronisiert Konfiguration, Sicherheit und Daten zwischen allen Systemmodulen.
10. Stabilität, Wartung und Leistung
Die Infrastruktur wurde für den Dauerbetrieb und die Skalierbarkeit des Unternehmens entwickelt:
-
Unterstützung für Load Balancing und aktive Redundanz in verteilten Umgebungen.
-
Überwachung der Leistung von Servern, Datenbanken und angeschlossenen Knoten.
-
Automatische Software-Updates ohne Serviceunterbrechung.
-
Volle Unterstützung für hybride und On-Premise-Cloud-Umgebungen.
-
Detaillierte Diagnoseprotokolle und offene API für externe Audits.